Ich bin weder Gastronom, Koch, Sommelier noch Ernährungsberater, habe mir von allem nur autodidaktisch ein Grundwissen angeeignet. Ich liebe gutes Essen und Trinken in jeder Form, wobei mir allein Geschmack zu wenig ist (den kann man auch auf von mir nicht akzeptierte Arten erreichen). Als Hobbykoch befasse ich mich vorwiegend mit natürlichem biologischem Essen aus koscheren Zutaten und traditioneller Kochkunst.
Ich verabscheue als Anhänger der Nouvelle Cuisine jegliche Form der Denaturierung von Lebens- und Genussmitteln, wie sie z.B. in der Molekularküche praktiziert wird. Erlebnisgastronomie und Geschmacksexperimente haben für mich ihre Grenze da, wo gesundheitliche Schäden nicht mehr ausgeschlossen werden können.
Ich unterstütze deshalb Foodwatch, Slow Food,Toques d'Or und Coc d'or, weil ich glaube, dass diese Rufer in der Wüste ein gutes Werk vollbringen.
Meine Bewertungen basieren auf dem Prinzip der natürlichen, saisonalen und regionalen Küche, freundliche Bedienung in einer Wohlfühlathmosphäre und hygienische Sauberkeit. Ich bemühe mich weder Jubel- noch Frustbewertungen zu erteilen. Sollte ich mal auf eine Bewertung unter 2 kommen erhält der/die Betroffene eine zweite Chance in angemessener Zeit. Das ist für mich ein Gebot der Fairness. Jeder hat mal einen schlechten Tag.
Dabei stelle ich natürlich an einen Sternekoch andere Anforderungen als an den Koch einer italienischen Trattoria, der mit Herzblut nach der Art von La Mamma kocht.
Ich sehe mich nicht als Retter der deutschen bzw. europäischen Esskultur möchte aber gerne - manchmal auch mit gezielten Stichen - dazu beitragen.
Die Unterkategorien meiner Bewertungen gewichte ich künftig wie folgt:
Essen 4-fach, Service und Sauberkeit je 2-fach, Ambiente und PLV einfach.
In diesem Sinne Carpe Diem
Ich bin weder Gastronom, Koch, Sommelier noch Ernährungsberater, habe mir von allem nur autodidaktisch ein Grundwissen angeeignet. Ich liebe gutes Essen und Trinken in jeder Form, wobei mir allein Geschmack zu wenig ist (den kann man auch auf von mir nicht akzeptierte Arten erreichen). Als Hobbykoch befasse ich mich vorwiegend... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 309 Bewertungen 761207x gelesen 8127x "Hilfreich" 5183x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 04.02.2015 2015-02-04| Aktualisiert am
23.07.2023
Besucht am 22.07.2023Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 32 EUR
Fazit (für SchnellleserInnen vorab)
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die Haugs haben dort früher die Suppenküche betrieben).
Die Freiterrasse wurde ansprechend neu möbliert mit Korbsesseln und großen Sonnenschirmen.
Der riesige, renovierte Kinderspielplatz (Leistung der Naturfreunde) lässt keine Wünsche offen, ein Eldorado für jedes Kind. Abenteuerspielplatz Rutsche
Selbst auf der großen Freiterrasse nimmt man ihn nur am Rande wahr.
Ein gut konzipierter Grillplatz rundet das Ganze ab. Grillplatz Service Es gibt endlich einen Service anstatt der seitherigen Selbstbedienung - sehr angenehm.
Mein Essens-und Getränkewunsch wurde zügig aufgenommen, das Getränk umgehend, das Essen nach angenehmer Wartezeit serviert. Die freundliche Wirtin bediente selbst. Zusammen mit ihrem Sohn, dem Koch, bildet sie ein eingespieltes Team. Aufmerksam aber unaufdringlich erkundigte sie sich immer wieder nach weiteren Wünschen.
Das Essen Es gibt eine traditionell gutbürgerliche schwäbische Küche mit saisonalen Produkten aus der Region. Die Preise für Hauptgerichte bewegen sich zwischen 4,50 € (Bratwürste mit Brot) und 16,50 € (Schwäbischer Zwiebelrostbraten).
Ich habe mir (Wanderpause) Bratwürste mit Kartoffelsalat einverleibt (wie immer wenn ich dort vorbeikomme, sie sind einfach die Besten (nach einem „Geheimrezept“ des örtlichen Metzgers).
Dazu ein schwäbisches Apfelmostschorle (0,5 l à 4,00 €), köstlich.
Als Dessert wurde mir eine Apfel-Holunderblütentorte (Spezialrezept des Wirtes) empfohlen mit einer Tasse Kaffee.
Für alles zusammen habe ich 13,40 € bezahlt.
Auch das traditionelle schwäbische Samstagsessen, eine große Bowl Gaisburger Marsch (9,80 €) kann sich sehen lassen. Aus der hausgemachten Rinderkraftbrühe schauen mehr Augen heraus als hinein. Das Ambiente Die Inneneinrichtung nach Art der Naturfreunde (mit einem Hang zur Jägerromantik) ist gewöhnungsbedürftig, in sich aber konsequent durchgeführt. Ich ziehe es allerdings vor (wenn möglich) auf der Freiterrasse zu sitzen, die jetzt sehr freundlich gestaltet ist, ein Ort zum Verweilen.
Sauberkeit Das Lokal und die Freiterrasse sind sehr sauber und gepflegt. Selbst die Stuhlkissen frisch gereinigt. Die neuen Tische im Eichenlook sehr gemütlich.
Die sehr saubere Küche ist offen und für jedermann einsehbar (absolutes Plus, weil selten in diesem Genre).
Die Toiletten und die Zugänge dazu tadellos.
Fazit (für SchnellleserInnen vorab)
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die... mehr lesen
Haugs Schurwaldbesen im Naturfreundehaus Lichtenwald
Haugs Schurwaldbesen im Naturfreundehaus Lichtenwald€-€€€Besenwirtschaft, Biergarten, Ausflugsziel0715349156Im Naturfreundehaus, 73669 Lichtenwald
4.0 stars -
"idealer Platz zur Rast beim Wandern" carpe.diemFazit (für SchnellleserInnen vorab)
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die
Fazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Für Liebhaber gutbürgerlicher, schwäbischer Hausmannskost von höchstem Niveau bedingungslos zu empfehlen. Wer einen guten Hunger (z.B. nach einem Arbeitstag im Weinberg) mitbringt kommt voll auf seine Kosten.
Chronik, Lage Das Lamm in Korb-Steinreinach ist ein traditionelles, urschwäbisches Landgasthaus besonderer Güte. Hier wird noch gekocht nach alter Väter Sitte. Ich kenne das Lokal seit über 30 Jahren. Damals ging man "Zum Emile", der Mutter des jetzigen Inhabers, der auch damals schon kochte. Der Name “Zum Lamm" war vielen nicht bekannt. Als Stuttgarter hatte man bei "Tante Emile" keine guten Karten, es sei denn man war ein sog. Vesperdirektor der Firma mit dem Stern oder zumindest in Begleitung eines solchen. Dies ist inzwischen Geschichte. An der Besucherdichte und dem Risiko für unangemeldete Gäste keinen Platz zu bekommen hat sich allerdings nichts geändert. Also unbedingt vorab reservieren. Eine Homepage gibt es nicht. Das Lokal ist auch so ein Insidertipp.
Man erreicht Korb-Steinreinach am besten über die B14, folgt der Ortsdurchfahrt Korb bis zum Wegweiser Steinreinach (weiß). Parkplätze vor dem Haus bzw. der Straße sind vorhanden.
In der näheren Umgebung gibt noch das Gasthaus Lamm in Grossheppach und das Hotel Lamm in Hebsack. Bitte nicht verwechseln.
Bedienung An der Theke gegenüber dem Eingang warteten 4 Damen mittleren Alters auf den Ansturm der Gäste und begrüßten uns. Für Kenner des schwäbischen und speziell remstälerischen "Charmes" (kurz, bündig, wortkarg) nichts ungewöhnliches, für andere ev. gewöhnungsbedürftig. Die Speisekarte wurde, nachdem wir Platz genommen hatten, umgehend vorgelegt. Auch kam prompt die Standardfrage nach dem Getränkewunsch. Der Beilagensalat wurde korrekt vorab serviert. Mein Salat war auf einem defekten Teller angerichtet, was m.E. in einem Haus dieser Preisklasse nicht passieren dürfte.
Das Essen Wer's weiß, kann auf Wunsch auch ein Gericht außerhalb der umfangreichen Speisekarte bekommen. Wir entschieden uns für
Rehragout mit hausgemachten Spätzle, Preiselbeeren und gemischtem Salat
Gänsebrust mit Semmelknödeln, Apfelrotkraut und Preiselbeeren (Sonderwunsch)
Geschmälzten Mautaschen mit gemischtem Salat
Kalbsrahmbraten mit hausgemachten Spätzle
Das Rehragout nach altem Hausrezept in natürlicher, brauner Wildsoße mit angenehm säuerlichem Geschmack, schmeckte ausgezeichnet. Das Rehfleisch (keine Bauchlappen, ohne Haut und Sehnen) war zart aber trotzdem bissfest, kurz Premiumqualität. Auch an den Spätzle und dem vorab servierten Salat gab’s nichts auszusetzen.
Die Gänsebrust mit kross gebratener Haut war innen noch leicht rosa und sehr saftig. Schon der Duft ein Genuss. Das Apfelrotkraut weinrot und auf den Punkt gegart. Die hausgemachten Semmelknödel und Preiselbeeren rundeten das Gericht angenehm ab.
Die geschmälzten Maultaschen üppig gefüllt mit Hackfleisch-Kräuterbrät entsprachen gehobenem schwäbischen Standard und schmeckten ausgezeichnet.
Auch der Kalbsrahmbraten war sehr lecker zubereitet mit köstlicher Sahnesoße.
Allen Gerichten gemeinsam war die für mich sehr sparsame, wenig kreative Präsentation. Ein paar frische Kräuter oder Blüten könnten hier Wunder wirken. Kann deshalb bei bestem Willen keine 5 Sterne verteilen.
Zu den Preisen kann ich diesmal leider nichts sagen, weil ich auf Grund der Einladung keine Rechnung zu Gesicht bekam. Hatte allerdings den Eindruck, dass die Mengen auf den Tellern den Preis relativieren sollen. Der Qualität nach haben wir ein gehobenes Preis-Niveau mit stimmigem PLV.
Das Ambiente Die stabile Einrichtung entspricht der eines gehobenen Landgasthauses der 60er Jahre. Seit ich es kenne hat sich daran nicht viel geändert, zumindest nicht am Stil. Die reservierten Tische waren einfach, man könnte fast sagen sparsam, ohne Einsatz gesteigerter Kreativität eingedeckt – eben Landgasthaus.
Wir kamen gegen 18:00 Uhr an. Zu diesem Zeitpunkt waren noch wenige Gäste anwesend, was sich aber sehr schnell änderte. Das galt auch für den Geräuschpegel, der sich mit wachsender Gästezahl erheblich steigerte.
Den eingedeckten Tischen nach zu schließen, war das Lokal so gut wie ausgebucht.
Ins Lamm geht man halt nicht wegen dem Ambiente, sondern wegen dem guten Essen.
Sauberkeit Die Sauberkeit des Lokals gab keinen Anlass zur Beanstandung. Die Toiletten habe ich diesmal nicht besucht.
Fazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Für Liebhaber gutbürgerlicher, schwäbischer Hausmannskost von höchstem Niveau bedingungslos zu empfehlen. Wer einen guten Hunger (z.B. nach einem Arbeitstag im Weinberg) mitbringt kommt voll auf seine Kosten.
Chronik, Lage
Das Lamm in Korb-Steinreinach ist ein traditionelles, urschwäbisches Landgasthaus besonderer Güte. Hier wird noch gekocht nach alter Väter Sitte. Ich kenne das Lokal seit über 30 Jahren. Damals ging man "Zum Emile", der Mutter des jetzigen Inhabers, der auch damals schon kochte. Der Name “Zum Lamm" war vielen ... mehr lesen
Zum Lamm
Zum Lamm€-€€€Restaurant0715132577Buocher Straße 34, 71404 Korb
4.0 stars -
"Geheimer Insidertipp für gute schwäbische Küche" carpe.diemFazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Für Liebhaber gutbürgerlicher, schwäbischer Hausmannskost von höchstem Niveau bedingungslos zu empfehlen. Wer einen guten Hunger (z.B. nach einem Arbeitstag im Weinberg) mitbringt kommt voll auf seine Kosten.
Chronik, Lage
Das Lamm in Korb-Steinreinach ist ein traditionelles, urschwäbisches Landgasthaus besonderer Güte. Hier wird noch gekocht nach alter Väter Sitte. Ich kenne das Lokal seit über 30 Jahren. Damals ging man "Zum Emile", der Mutter des jetzigen Inhabers, der auch damals schon kochte. Der Name “Zum Lamm" war vielen
Fazit (Für QuerleserInnen vorab)
Das Landwirtshaus der Frankenfarm kann ich bedingungslos empfehlen. Qualität und Preise von Speisen und Getränken sind hervorragend. Eine echte Alternative zur üblichen Massenkost in Raststätten der BAB.
Lage und Ursprung Die Frankenfarm in Himmelkron liegt am Fuße des Fichtelgebirges zwischen Kulmbach und Bayreuth. Man erreicht sie über die BAB A9, Ausfahrt „39“ Bad Berneck/Himmelkron, Richtung Himmelkron, nach ca. 2 Km. Sie liegt völlig frei auf einer kleinen Anhöhe mit einer wunderschönen Panoramasicht der näheren Umgebung. 1995 haben sich dort 10 Landwirte in einer Direktvermarktungs GmbH zusammengeschlossen mit dem Ziel die eigene Produktion landwirtschaftlicher Premiumprodukte über die angeschlossene Metzgerei, den Hofladen und das Landwirtshaus weiterzuverarbeiten und direkt zu vermarkten. Seit dieser Zeit kehre ich dort immer ein, wenn mich meine Wege in die Gegend führen. Ich konnte die so die Entwicklung von Beginn an bis heute verfolgen.
Ambiente Das Landwirtshaus ist sehr rustikal im Stile einer Bauernwirtschaft eingerichtet. Die hölzerne Zwischendecke des Obergeschosses steht auf massiven Natur-Balken. Sie beherbergt einen großen Saal und ist mit echtem Hopfen (Allergiker Vorsicht) dekoriert.
Service Die Frankenfarm hat derzeit mehr als 100 fest angestellte Bedienstete. Das Landwirtshaus ist mit seinen rd. 500 Plätzen auf Massenbetrieb ausgerichtet. Bis zu 1.000 Gäste werden dort täglich verköstigt. Als Gast merkt man davon allerdings nichts. Die Kellner und Kellnerinnen tragen einheitlich Lederbundhosen und schicke, karierte, Blusen bzw. Hemden. Sie sind trotz Stress auffallend freundlich und nehmen sich sogar Zeit für kleine Unterhaltungen am Tisch. Nach erstaunlich kurzer Wartezeit werden Getränke und Speisen serviert. Damit diese auch warm auf den Tisch kommen helfen sich die Kellner gegenseitig aus.
Speisen und Preisleistungsverhältnis Die Zutaten der Speisen stammen überwiegend aus eigenen Produkten der Kooperativen, von Erzeugern der näheren Umgebung und der angeschlossenen Metzgerei. Was auf den Tisch kommt kann bis zum Ursprung zurückverfolgt werden. Und das schmeckt man. Wir haben für folgende Gerichte entschieden
Fränkische Leberknödelsuppe 3,30 €
Fränkische Kartoffelsuppe 3,80 €
Pikante Pfefferhaxe (panierte Schweinehaxe) in Pfeffersoße und Kartoffelkloß 9,50 €
Die Haxe war butterweich, sehr saftig und sehr dezent geschmacksvoll gewürzt. Wir haben sie zu zweit gegessen, da die Größe für einen Normalesser nicht zu schaffen ist.
Einschließlich einem sehr frischen Beilagensalat (2,10 €), 0,25 ltr Kulmbacher Möchshof Pils, 0,5 ltr. Kulmbacher Weizen (2,90 €) und 2 sehr guten Espressi (je 2,10 €) bezahlten wir 27,70 €.
Ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis unserer Meinung nach.
Fazit (Für QuerleserInnen vorab)
Das Landwirtshaus der Frankenfarm kann ich bedingungslos empfehlen. Qualität und Preise von Speisen und Getränken sind hervorragend. Eine echte Alternative zur üblichen Massenkost in Raststätten der BAB.
Lage und Ursprung
Die Frankenfarm in Himmelkron liegt am Fuße des Fichtelgebirges zwischen Kulmbach und Bayreuth. Man erreicht sie über die BAB A9, Ausfahrt „39“ Bad Berneck/Himmelkron, Richtung Himmelkron, nach ca. 2 Km. Sie liegt völlig frei auf einer kleinen Anhöhe mit einer wunderschönen Panoramasicht der näheren Umgebung. 1995 haben sich... mehr lesen
Gasthaus Frankenfarm
Gasthaus Frankenfarm€-€€€Restaurant, Metzgerei, Catering09227942020Bernecker Str. 40, 95502 Himmelkron
3.0 stars -
"Empfehlung für einen Boxenstopp an der A9" carpe.diemFazit (Für QuerleserInnen vorab)
Das Landwirtshaus der Frankenfarm kann ich bedingungslos empfehlen. Qualität und Preise von Speisen und Getränken sind hervorragend. Eine echte Alternative zur üblichen Massenkost in Raststätten der BAB.
Lage und Ursprung
Die Frankenfarm in Himmelkron liegt am Fuße des Fichtelgebirges zwischen Kulmbach und Bayreuth. Man erreicht sie über die BAB A9, Ausfahrt „39“ Bad Berneck/Himmelkron, Richtung Himmelkron, nach ca. 2 Km. Sie liegt völlig frei auf einer kleinen Anhöhe mit einer wunderschönen Panoramasicht der näheren Umgebung. 1995 haben sich
Geschrieben am 03.02.2015 2015-02-03| Aktualisiert am
02.08.2015
Besucht am 13.08.2014
Fazit (für Querleser Innen vorab):
Hätte ich vorher gewusst, dass das "italienische Restaurant" Ars Vivendi unter griechischer Führung läuft, wäre ich doch lieber in die Stadt gegangen. Schuster bleib bei deinem Leisten!
Das Lokal liegt mitten im Industriegebiet - Ecke Feuerbacher Straße/Dieselstraße, stark befahren - von Gerlingen und ist Teil des Casino Carrés neben dem Hotel Mecure. Es wurde mir von meinem Geschäftspartner empfohlen, weil es gleich um die Ecke liegt. Mit dem Fitnesscenter Point ist es räumlich verbunden und nur durch eine angedeutete spanische Wand optisch getrennt. Die kleinen Toiletten werden gemeinsam mit dem Fitnesscenter genutzt, was in Stoßzeiten sicher zu Engpässen führt. Parkplätze sind vor dem Eingang vorhanden. Das Parken kann aber in Stoßzeiten, wenn Fitnesscenter und Casino voll belegt sind kritisch werden.
Bedienung Die freundliche, junge, deutsche Bedienung hatte offensichtlich nicht viel Berufserfahrung. Nach der Standardfrage "was wollen Sie trinken" folgte die weitere "haben Sie schon ausgesucht" (die Wochenmittagskarte lag auf dem Tisch). Auf die Idee, mir eine komplette Speise- bzw. Getränkekarte oder eine Hausempfehlung anzubieten kam sie nicht. Ich bestellte dann ein Schorle vom empfohlenen Hauswein mit stillem Wasser und eine Pizza Calzone. Was kam war ein Weinschorle und 0,4 Tafelwasser, still. Wegen des heißen Wetters hab ich's trotzdem angenommen.
Das Essen Lt. HP bietet das Lokal "Italienische Küche" an. Auf den Tischen der Sonnenterasse lag eine Wochenkarte mit je 3 Gerichten pro Tag (5,90 - 7,20 €) - gen. Businesslunch (typisch italienisch) - und eine Salatkarte mit 4 verschiedenen Salaten à 5,90 €. Da die Karte keinerlei Angaben über ev. verwendete Zusatzstoffe enthielt freute ich mich schon auf ein gutes und günstiges Mittagessen. Was dann aber serviert wurde war sehr ernüchternd. Der dazugehörige kleine Salat (gemischter Blattsalat) war angemacht mit einer völlig untypischen Remouladensoße. Die Calzone war aufgeblasen wie ein Luftballon, an der Oberseite verbrannt, gefüllt mit billigster Industriesalami, zweifelhaftem Schinken, Tomatenketchup und undefinierbarem Käse (analog?). Der Preis wird offensichtlich über die Qualität finanziert. Kurz ein Abfüttern auf niedrigem Niveau.
Das Ambiente Die Sonnenterasse ist sehr attraktiv, Redwoodplanken, große Sonnenschirme und gemütliche Tische und Stühle sorgen für einen angenehmen Aufenthalt (ein Stern extra). In der Mittagspause zur Ferienzeit war der Verkehr der beiden Durchgangstrassen nicht störend, wie das sonst ist kann ich nicht beurteilen. Das Lokal selbst ist nicht nach meinem Geschmack und hat mit italienischem Flair überhaupt nichts gemeinsam. Die Einrichtung erinnert eher an ein mehrzeilige "american Bar", kalt, nüchtern, zweckorientiert- aber bitte wem's gefällt. Zudem besteht keine Trennung zum anschließenden Fitnesscenter Point, sodass der Lärm (und vielleicht auch anderes) aus diesem Bereich ungehindert herüberschwappt. Das Point ist Mo-Fr bis 0:30 Uhr, Sa-So, Ft bis 21:00 Uhr geöffnet.
Sauberkeit Das Lokal und die Toiletten wirkten sehr sauber, fast steril. Die dunklen Treppenstufen zur Toilette wiesen allerdings Spuren von Bauhandwerkerschuhen auf. Man kann ja schließlich nicht hinter jedem Benutzer wischen.
Fazit (für Querleser Innen vorab):
Hätte ich vorher gewusst, dass das "italienische Restaurant" Ars Vivendi unter griechischer Führung läuft, wäre ich doch lieber in die Stadt gegangen. Schuster bleib bei deinem Leisten!
Das Lokal liegt mitten im Industriegebiet - Ecke Feuerbacher Straße/Dieselstraße, stark befahren - von Gerlingen und ist Teil des Casino Carrés neben dem Hotel Mecure. Es wurde mir von meinem Geschäftspartner empfohlen, weil es gleich um die Ecke liegt. Mit dem Fitnesscenter Point ist es räumlich verbunden und nur durch... mehr lesen
Ars Vivendi
Ars Vivendi€-€€€Restaurant, Take Away, Pizzeria, Sky Sportsbar07156/1774242Dieselstr. 2, 70839 Gerlingen
2.0 stars -
"Der Name verspricht mehr als er hält" carpe.diemFazit (für Querleser Innen vorab):
Hätte ich vorher gewusst, dass das "italienische Restaurant" Ars Vivendi unter griechischer Führung läuft, wäre ich doch lieber in die Stadt gegangen. Schuster bleib bei deinem Leisten!
Das Lokal liegt mitten im Industriegebiet - Ecke Feuerbacher Straße/Dieselstraße, stark befahren - von Gerlingen und ist Teil des Casino Carrés neben dem Hotel Mecure. Es wurde mir von meinem Geschäftspartner empfohlen, weil es gleich um die Ecke liegt. Mit dem Fitnesscenter Point ist es räumlich verbunden und nur durch
Geschrieben am 03.02.2015 2015-02-03| Aktualisiert am
07.02.2015
Besucht am 03.02.2015
Fazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Wer eine authentische italienische Küche sucht, die mit frischen Zutaten arbeitet ist hier am richtigen Platze. 3-Gang Mittagsmenü für 7,-€ … besser geht’s nicht. Es war mein erster, aber nicht mein letzter Besuch.
Lage, Anfahrt Restaurantart:
Das Mamma Mia liegt sehr zentral am Marktplatz in unmittelbarer Nähe der Tiefgarage Krautmarkt in einem alte Fachwerkhaus.
Es ist ein typisches italienisches Ristorante mit römischem Einschlag (der Inhaber und Koch bekam seinen letzten Schliff in Rom). Dies zeigt sich insbesondere in der etwas eleganteren Ausstattung und bei den angebotenen Speisen.
Service ich wurde sehr freundlich von der Tochter des Hauses empfangen, beraten und bedient. Ein echter Sonnenschein, der selbst die mieseste Stimmung um Grade aufheitern kann. Trotz jugendlichem Alter weiß sie worauf‘s ankommt. Eine Servicekraft vom Feinsten
Mittagessen Ein Mittagstisch wie er immer mehr verschwindet. Frisch zubereitete Gerichte, aus topfrischen Zutaten, ein Dreigängemenü für sage und schreibe 7,00 € bestehend aus
· Suppe: frisch zubereitete Minestrone
Eine ausgezeichnete Gemüsebrühe, perfekt abgeschmeckt, mit optisch erkennbaren Gemüseeinlagen, die auch noch ihren Eigengeschmack behalten haben. Ich konnte deutlich die verwendeten saisonalen Gemüse herausschmecken (Möhren, Stangensellerie, Blumen- und Rosenkohl u.a.).
· Pasta: Spagetti Carbonara
Die Spagetti al dente, die Carbonara sehr kompakt und wie ich sie liebe - ohne „deutsche“ Sahnesoße, und mit sehr aromatischen Rauchfleischstreifen. Eine wahre Gaumenfreude.
· Dessert: hausgemachte Panna Cotta mit einer Soße aus roten Früchten, angenehm säuerlich.
· Danach ein feiner Espresso 2,00 €
Ambiente: Sehr moderne Inneneinrichtung, aber trotzdem nicht kalt. Man kann sich wohlfühlen. Wände und Decken in gebrochenem Weiß. Einrichtungsgegenstände aus dunklem Holz, teilweise geschickt aufgelockert durch Deckenstrahler, Wandleuchten und hellen Metallintarsien. Sehr lobenswert der gläserne Windfang am Eingang.
Alles ist blitzblank sauber.
Fazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Wer eine authentische italienische Küche sucht, die mit frischen Zutaten arbeitet ist hier am richtigen Platze. 3-Gang Mittagsmenü für 7,-€ … besser geht’s nicht. Es war mein erster, aber nicht mein letzter Besuch.
Lage, Anfahrt Restaurantart:
Das Mamma Mia liegt sehr zentral am Marktplatz in unmittelbarer Nähe der Tiefgarage Krautmarkt in einem alte Fachwerkhaus.
Es ist ein typisches italienisches Ristorante mit römischem Einschlag (der Inhaber und Koch bekam seinen letzten Schliff in Rom). Dies zeigt sich insbesondere in... mehr lesen
Mamma mia
Mamma mia€-€€€Restaurant, Bistro, Bar, Pizzeria070218046160Marktplatz 7, 73230 Kirchheim unter Teck
4.0 stars -
"Beispielloser preiswerter Mittagstisch" carpe.diemFazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Wer eine authentische italienische Küche sucht, die mit frischen Zutaten arbeitet ist hier am richtigen Platze. 3-Gang Mittagsmenü für 7,-€ … besser geht’s nicht. Es war mein erster, aber nicht mein letzter Besuch.
Lage, Anfahrt Restaurantart:
Das Mamma Mia liegt sehr zentral am Marktplatz in unmittelbarer Nähe der Tiefgarage Krautmarkt in einem alte Fachwerkhaus.
Es ist ein typisches italienisches Ristorante mit römischem Einschlag (der Inhaber und Koch bekam seinen letzten Schliff in Rom). Dies zeigt sich insbesondere in
Geschrieben am 03.02.2015 2015-02-03| Aktualisiert am
03.02.2015
Besucht am 25.07.2014
Fazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Ein sehr schönes Lokal für die kleine oder größere Pause am Wochenendausflug. Die Qualität der regional, saisonal betonten Küche ist überdurchschnittlich gut.
Kurzum ein gelungener Abend, der Lust auf mehr machte.
Lage und Chronik Das Landgasthaus Rössle liegt im Teilort Waldenweiler, einer von 15 Teilorten der Gemeinde Althütte in der Ausflugsregion Ebnisee. Eine Perle des Schwäbischen Waldes zwischen Welzheim, Murrhardt und Winnenden. Kurz ein Lokal zum Genießen und Wohlfühlen.
Gut mit dem Auto erreichbar. Ortsfremde sollten allerdings ein Navi benutzen. Die HP enthält eine gute Skizze zur Anfahrt.
Das Lokal gibt es seit 1908. Karlheinz Heller übernahm es mit seiner Familie 1987 und führt es seitdem in 4. Generation.
Seinen Letzten Schliff hat er bei Wägerle im Stumpenhof in Plochingen erhalten.
Service Die Bestellung wurde vom Kellner nach sehr kurzer Wartezeit aufgenommen. Der Service war zuvorkommend und kompetent. Von da ab kümmerte sich der smarte Wirt und Koch liebevoll um uns. Am Ende setzte sich der Wirt noch an den Tisch und erzählte mir von seiner Ausbildung, die er ganz in der Nähe von meinem Wohnsitz absolvierte und spendierte dazu ein Achtel Rosé.
Das Essen Die Wartezeit auf das Essen war trotz frischer Zubereitung angenehm. Zur Überbrückung
· Amuse Bouche : Kräuterquark mit herrlichem Holzofenbrot
· Hauptgericht: Rostbraten vom regionalen Weiderind 13,50€
Perfekt medium, wie es sein muss, mit frisch geschmälzten Zwiebeln, klarer, natürlicher Bratensoße und Holzofenbrot. Das Fleisch war so zart und saftig, dass es fast auf der Zunge zerging.
Das Ambiente Das Lokal ist ein Landgasthof der gehobenen Klasse, traditionell eingerichtet. Bereits der Eingang wirkt sehr einladend. Bilder sind mir leider abhandengekommen. Ein weiterer Grund für einen neuen Besuch. Sauberkeit Sowohl das Lokal, als auch die sanitären Anlagen sind sehr sauber.
Fazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Ein sehr schönes Lokal für die kleine oder größere Pause am Wochenendausflug. Die Qualität der regional, saisonal betonten Küche ist überdurchschnittlich gut.
Kurzum ein gelungener Abend, der Lust auf mehr machte.
Lage und Chronik
Das Landgasthaus Rössle liegt im Teilort Waldenweiler, einer von 15 Teilorten der Gemeinde Althütte in der Ausflugsregion Ebnisee. Eine Perle des Schwäbischen Waldes zwischen Welzheim, Murrhardt und Winnenden. Kurz ein Lokal zum Genießen und Wohlfühlen.
Gut mit dem Auto erreichbar. Ortsfremde sollten allerdings ein Navi... mehr lesen
4.0 stars -
"Eine Perle im Schwäbischen Wald" carpe.diemFazit (für schnelle QuerleserInnen vorab):
Ein sehr schönes Lokal für die kleine oder größere Pause am Wochenendausflug. Die Qualität der regional, saisonal betonten Küche ist überdurchschnittlich gut.
Kurzum ein gelungener Abend, der Lust auf mehr machte.
Lage und Chronik
Das Landgasthaus Rössle liegt im Teilort Waldenweiler, einer von 15 Teilorten der Gemeinde Althütte in der Ausflugsregion Ebnisee. Eine Perle des Schwäbischen Waldes zwischen Welzheim, Murrhardt und Winnenden. Kurz ein Lokal zum Genießen und Wohlfühlen.
Gut mit dem Auto erreichbar. Ortsfremde sollten allerdings ein Navi
Fazit (für QuerleserInnen vorab):
Ich bin sonst kein großer Freund von Crossover, aber Enzo lebt schon so lange im Schwabenländle, dass ich Ihm verzeihe, wenn er ein altes schwäbisches Nationalgericht auf seine Tageskate setzt, besonders wenn es so gut zubereitet ist wie seine "Sauren Kutteln." Für Liebhaber von Innereien einfach ein Muss.
Allgemeines, Ambiente und Service hierzu verweise ich auf meinen Besuchsbericht vom 17.08.2014. Es ist alles wie es damals war.
Mittagessen man glaubt es kaum, mein erster Versuch hat sich bestätigt. Ein altes, traditionelles Fastnachtsgericht auf der Mittagskarte eines Italieners in einer Qualität, wie man sie nur noch selten findet:
· Saure (Kalbs-)Kutteln mit Bratkartoffeln und Salatteller (vorab) 7,60 €
Als Mittagstisch noch preisgünstiger als normal. Hatte das Gericht schon mal am 15.01. probiert. Jetzt wollte ich wissen ob das damals eine Eintagsfliege war. Weit gefehlt. Die Köchin hat’s raus, es schmeckte einfach köstlich.
Verzeiht mir, wenn ich so schwärme, aber bei „Sauren Kutteln“ stellt sich bei mir immer ein „Ratatouille-Effekt“ ein (mir geht’s wie dem Ego im gleichnamigen Zeichentrickfilm). Komme aus einer Fastnachtshochburg im Donautal. Dort war es üblich, dass alle Gaststätten am Rosenmontag dieses Gericht anboten, für uns Kinder ein Ereignis auf das man sich das ganze Jahr freute.
Übrigens es wirkt auch gut gegen Kater.
Liebhaber von Innereien sollten sich diesen Genuss nicht entgehen lassen. Aber bitte vorher anrufen, es gibt das Gericht in der Regel nur einmal im Monat.
Fazit (für QuerleserInnen vorab):
Ich bin sonst kein großer Freund von Crossover, aber Enzo lebt schon so lange im Schwabenländle, dass ich Ihm verzeihe, wenn er ein altes schwäbisches Nationalgericht auf seine Tageskate setzt, besonders wenn es so gut zubereitet ist wie seine "Sauren Kutteln." Für Liebhaber von Innereien einfach ein Muss.
Allgemeines, Ambiente und Service
hierzu verweise ich auf meinen Besuchsbericht vom 17.08.2014. Es ist alles wie es damals war.
Mittagessen
man glaubt es kaum, mein erster Versuch hat sich bestätigt.... mehr lesen
Restaurant Zur Glocke
Restaurant Zur Glocke€-€€€Restaurant, Partyservice, Take Away, Pizzeria070212853Dreikönigstraße 2, 73230 Kirchheim unter Teck
4.0 stars -
""Beste Saure Kutteln" in der Region Stuttgart" carpe.diemFazit (für QuerleserInnen vorab):
Ich bin sonst kein großer Freund von Crossover, aber Enzo lebt schon so lange im Schwabenländle, dass ich Ihm verzeihe, wenn er ein altes schwäbisches Nationalgericht auf seine Tageskate setzt, besonders wenn es so gut zubereitet ist wie seine "Sauren Kutteln." Für Liebhaber von Innereien einfach ein Muss.
Allgemeines, Ambiente und Service
hierzu verweise ich auf meinen Besuchsbericht vom 17.08.2014. Es ist alles wie es damals war.
Mittagessen
man glaubt es kaum, mein erster Versuch hat sich bestätigt.
Geschrieben am 01.02.2015 2015-02-01| Aktualisiert am
01.02.2015
Besucht am 01.02.2015
Fazit (für QuerleserInnen vorab)
Wer sich gerne mit frisch zubereiteten Speisen aus Premiumprodukten nach Rezepten einer authentisch apulischen Küche verwöhnen lassen möchte, der findet hier sein Eldorado.
Lage, Anfahrt und Allgemeines La Tavernetta liegt am Ortseingang von Deizisau unweit der 1. Ausfahrt von der B 10 (wenn man aus Richtung Stuttgart kommt). Es ist leicht zu finden.
Das Lokal wird seit über 10 Jahren von dem netten Ehepaar Izzi mit dem liebenswerten Charme einer italienischen Osteria betrieben. Markenzeichen sind ausgezeichnete Qualität von Speisen und Getränken ohne vermeidbaren Schnick-Schnack und Firlefanz. Mamma Izzi, die Perle der Küche, eine berufene Köchin mit Leib und Seele. Bereitwillig steht sie Rede und Antwort auf alle Fragen. Papa Izzi, der gute Geist für viel Anderes (Empfangschef, Service, Küchenhelfer u.a.).
Ambiente und Sauberkeit Wie schon die Überschrift sagt „Klein aber fein“. Das Lokälchen (ca. 28 Sitzplätze) ist dekoriert wie ich es gerne mag, einfach aber sehr geschmackvoll. Die kommende Fastnacht hat schon ihre Spuren hinterlassen. Besonderer Blickfang sind die venezianischen Masken, die scheinbar wahllos aber dennoch gekonnt in mehreren Ecken auftauchen.
Alles (auch die Toiletten) liebevoll gepflegt und blitzsauber.
Das Essen
· Vorspeise: Antipasto Italiano (für 2 Personen) 12,80 €
Wir bestellten vorsichtshalber nur eine Portion mit zwei Tellern, was anstandslos erledigt wurde. Was kam war eine riesige Platte mit Schinken (roh und gekocht), verschiedenen Salamis, getrockneten Tomaten in Öl, gebratenen und eingelegten Auberginen, Caprese (Tomaten mit Mozzarella). Alles mit typischem Eigengeschmack ohne Einheitssoße. Garniert mit frischen Basilikumblättchen. Das Bild sagt alles.
· Hauptgericht 1: Spagetti Vongole in einer feinen, klaren Knoblauchsoße 10,80 €
Die Spagetti perfekt „al dente“, die Muscheln in der Schale drübergestreut. Eine Portion, die auch einen Schwerstarbeiter gesättigt hätte.
· Hauptgericht 2: Salmone in einer köstlichen Prosecco-Sahnesoße mit Bandnudeln13.50 €
Ein mir bisher unbekanntes Gericht mit besonderer Note. Schon der Duft löste einen kleinen Tsunami auf meiner Zunge aus. Daß ich's nicht vergesse, zu den Haptgerichten wurde je eine Salz- und Pfeffermühle auf den Tisch gestellt (Top).
· Dessert: Panna Cotta mit warmen Waldbeeren 5,50 €
bildete den krönenden Abschluss. Eine Portion für 2 (mehr ging nicht mehr) musste einfach sein.
Begleitet wurde das Essen mit einem Viertel Hauswein Rosé (4,50 €) und einem Liter Aqua Panna (5,20 €). Ein rundum zufriedenstellendes Mittagsmahl. La Tavernetta habe ich das erste Mal besucht, aber sicher nicht das letzte Mal.
Fazit (für QuerleserInnen vorab)
Wer sich gerne mit frisch zubereiteten Speisen aus Premiumprodukten nach Rezepten einer authentisch apulischen Küche verwöhnen lassen möchte, der findet hier sein Eldorado.
Lage, Anfahrt und Allgemeines
La Tavernetta liegt am Ortseingang von Deizisau unweit der 1. Ausfahrt von der B 10 (wenn man aus Richtung Stuttgart kommt). Es ist leicht zu finden.
Das Lokal wird seit über 10 Jahren von dem netten Ehepaar Izzi mit dem liebenswerten Charme einer italienischen Osteria betrieben. Markenzeichen sind ausgezeichnete Qualität von... mehr lesen
La Tavernetta - Osteria
La Tavernetta - Osteria€-€€€Restaurant07153 925311Karlstr. 1, 73779 Deizisau
4.0 stars -
"Klein aber fein - authetische apulische Osteria" carpe.diemFazit (für QuerleserInnen vorab)
Wer sich gerne mit frisch zubereiteten Speisen aus Premiumprodukten nach Rezepten einer authentisch apulischen Küche verwöhnen lassen möchte, der findet hier sein Eldorado.
Lage, Anfahrt und Allgemeines
La Tavernetta liegt am Ortseingang von Deizisau unweit der 1. Ausfahrt von der B 10 (wenn man aus Richtung Stuttgart kommt). Es ist leicht zu finden.
Das Lokal wird seit über 10 Jahren von dem netten Ehepaar Izzi mit dem liebenswerten Charme einer italienischen Osteria betrieben. Markenzeichen sind ausgezeichnete Qualität von
Kein öffentlicher Restaurantbetrieb
Zitat aus der Homepage:
Ort zahlreicher Veranstaltungen ist die Gemeindehalle Deizisau.
Die Gemeindehalle wird überwiegend durch Vereine für Vereinsfeste und -aufführungen genutzt. Die Halle verfügt über eine Bühne mit moderner Beschallungsanlage und Bühneneinrichtung sowie eine Großbildleinwand.
Ein großzügiger separater Vereinsraum rundet das Angebot ab.
Hinweis: Die Gemeindehalle wird nur an Deizisauer Vereine / Organisationen vermietet. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht möglich.
Kein öffentlicher Restaurantbetrieb
Zitat aus der Homepage:
Ort zahlreicher Veranstaltungen ist die Gemeindehalle Deizisau.
Die Gemeindehalle wird überwiegend durch Vereine für Vereinsfeste und -aufführungen genutzt. Die Halle verfügt über eine Bühne mit moderner Beschallungsanlage und Bühneneinrichtung sowie eine Großbildleinwand.
Ein großzügiger separater Vereinsraum rundet das Angebot ab.
Hinweis: Die Gemeindehalle wird nur an Deizisauer Vereine / Organisationen vermietet. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht möglich.
Gemeindehalle
Gemeindehalle€-€€€Restaurant, Bar, Kneipe0715371580Altbacher Straße 5, 73779 Deizisau
3.0 stars -
"Keine öffentliche Gaststätte" carpe.diemKein öffentlicher Restaurantbetrieb
Zitat aus der Homepage:
Ort zahlreicher Veranstaltungen ist die Gemeindehalle Deizisau.
Die Gemeindehalle wird überwiegend durch Vereine für Vereinsfeste und -aufführungen genutzt. Die Halle verfügt über eine Bühne mit moderner Beschallungsanlage und Bühneneinrichtung sowie eine Großbildleinwand.
Ein großzügiger separater Vereinsraum rundet das Angebot ab.
Hinweis: Die Gemeindehalle wird nur an Deizisauer Vereine / Organisationen vermietet. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht möglich.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die Haugs haben dort früher die Suppenküche betrieben).
Die Freiterrasse wurde ansprechend neu möbliert mit Korbsesseln und großen Sonnenschirmen.
Der riesige, renovierte Kinderspielplatz (Leistung der Naturfreunde) lässt keine Wünsche offen, ein Eldorado für jedes Kind.
Selbst auf der großen Freiterrasse nimmt man ihn nur am Rande wahr.
Ein gut konzipierter Grillplatz rundet das Ganze ab.
Service
Es gibt endlich einen Service anstatt der seitherigen Selbstbedienung - sehr angenehm.
Mein Essens-und Getränkewunsch wurde zügig aufgenommen, das Getränk umgehend, das Essen nach angenehmer Wartezeit serviert. Die freundliche Wirtin bediente selbst. Zusammen mit ihrem Sohn, dem Koch, bildet sie ein eingespieltes Team. Aufmerksam aber unaufdringlich erkundigte sie sich immer wieder nach weiteren Wünschen.
Das Essen
Es gibt eine traditionell gutbürgerliche schwäbische Küche mit saisonalen Produkten aus der Region. Die Preise für Hauptgerichte bewegen sich zwischen 4,50 € (Bratwürste mit Brot) und 16,50 € (Schwäbischer Zwiebelrostbraten).
Ich habe mir (Wanderpause) Bratwürste mit Kartoffelsalat einverleibt (wie immer wenn ich dort vorbeikomme, sie sind einfach die Besten (nach einem „Geheimrezept“ des örtlichen Metzgers).
Dazu ein schwäbisches Apfelmostschorle (0,5 l à 4,00 €), köstlich.
Als Dessert wurde mir eine Apfel-Holunderblütentorte (Spezialrezept des Wirtes) empfohlen mit einer Tasse Kaffee.
Für alles zusammen habe ich 13,40 € bezahlt.
Auch das traditionelle schwäbische Samstagsessen, eine große Bowl Gaisburger Marsch (9,80 €) kann sich sehen lassen. Aus der hausgemachten Rinderkraftbrühe schauen mehr Augen heraus als hinein.
Das Ambiente
Die Inneneinrichtung nach Art der Naturfreunde (mit einem Hang zur Jägerromantik) ist gewöhnungsbedürftig, in sich aber konsequent durchgeführt. Ich ziehe es allerdings vor (wenn möglich) auf der Freiterrasse zu sitzen, die jetzt sehr freundlich gestaltet ist, ein Ort zum Verweilen.
Sauberkeit
Das Lokal und die Freiterrasse sind sehr sauber und gepflegt. Selbst die Stuhlkissen frisch gereinigt. Die neuen Tische im Eichenlook sehr gemütlich.
Die sehr saubere Küche ist offen und für jedermann einsehbar (absolutes Plus, weil selten in diesem Genre).
Die Toiletten und die Zugänge dazu tadellos.